M. Kälin, Fabrik physikalischer Apparate
Kleinmechaniker aus Einsiedeln
Über die Werkstätte für Kleinmechanik von Moritz Kälin in Einsiedeln ist kaum etwas bekannt. Anfang 1883 eröffnete Kälin seine Werkstatt im Haus zum Tellhöfli in Einsiedeln. In seinem Inserat wirbt er mit Empfehlungen von Industriellen und Privatpersonen, die seine rasche und zuverlässige Arbeit schätzen. Seine Kernkompetenz ist die Herstellung von Telefonapparaten (System Theiler), elektrischen Läutanlagen für Hotels, Privathäuser, Schützenhäuser usw..
Darüber hinaus bietet er Alarm- und Sicherheitsapparate gegen Einbruch und Brandgefahr, Blitzableiter und physikalische Apparate für Schulen usw. an.
Im gleichen Jahr stellt er seine Produkte auf der Landesausstellung in Zürich und auf der «Internationalen Elektrischen Ausstellung» in Wien aus. Laut den Berichten waren 12 Telefone (System Theiler), 1 Handtelefon, Mikrophone, Läutewerke, Einbruch- und Feuerschutzgeräte sowie Induktionsapparate für Ärzte und Schulen zu sehen.
Es ist kein Zufall, dass Kälin Telefonapparate nach dem System Theiler herstellte. Die Familie Theiler, deren Firma in London ansässig war, stammte aus Einsiedeln. Es ist offensichtlich, dass sich Kälin und die Theilers gut kannten. Kälin durfte die Telefone in Lizenz herstellen. Heute sind zwei noch existierende Telefone von Kälin bekannt. Beide befinden sich hier im Museum.
Interessant ist, dass Kälin — ebenfalls 1883 — der Telefonverwaltung 20 Handapparate (Façon Theiler) liefern durfte. Im «Prix-Courant» — dem Buch über die Materialbeschaffung der Telegraphenverwaltung — ist Kälin nur dieses eine Mal als Lieferant aufgeführt.
Autor: Martin Feuz
Änderungsindex:
2024: Artikel überarbeitet
2022: Artikel verfasst
Quellennachweis:
- Einsiedler Anzeiger N°2, 6. Januar 1883
- Bote der Urschweiz, N° 43, 30. Mai 1883
- Fernmeldewesen Schwyz, 1985, Seite 125
- Dr. H.F. Weber. Schweizerische Landesausstellung in Zürich 1883. Bericht über Gruppe 32, Seite 72 und Seite 81
- Dr. F. J. Pisko. Bericht über die internationale elektrische Ausstellung in Wien 1883, Seite 274